Verfasst von Laurin Beyer. Veröffentlicht in Teamanalysen
Noch vor einigen Jahren dürfte die 2. Bundesliga für viele Taktikfans nicht sonderlich interessant gewesen sein. Die Teams zeichneten sich kaum durch taktische Finesse aus. Stattdessen standen die üblichen Mannorientierungen an der Tagesordnung und es gab wenig gute Ballbesitzmannschaften. Doch dank einiger interessanter und junger Trainer zeigt die Liga heute einen guten taktischen Mix. Mittlerweile ist auch das Ballbesitzspiel im deutschen Unterhaus angekommen.
Weiterlesen
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).
Verfasst von Kevin Leyk. Veröffentlicht in Teamanalysen
Die Weltmeisterschaft steckt Deutschland weiter in den Knochen. Joachim Löw machte auch gegen die Niederlande klar, dass er die Idee vom Ballbesitzfußball endgültig ad acta gelegt hat. Schneller, vertikaler soll es werden. Doch nicht nur das Spiel gegen den orangefarbenen Nachbarn deckte auf: So richtig fruchten die neuen Löw-Ideen noch nicht. Denn auch drei Tage später in Belfast zeigte sich die DFB-Elf nicht von ihrer Schokoladenseite. Ja, der deutsche Fußball befindet sich im Umbruch. Löw möchte taktisch und personell ein neues Fundament legen. Aber, um bei der Metapher zu bleiben: Ob dafür der richtige Beton angemischt wurde, wird erst die Zeit zeigen. Eifert Löw einer Mannschaft und einem Konzept nach, das sich seine Jungs gar nicht überstreifen wollen?
Weiterlesen
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).
Verfasst von Alexander Rudies. Veröffentlicht in Teamanalysen
Inter Mailand ist einer der größten Vereine der Welt. Nach einigen schweren Jahren qualifizierte man sich die letzten beiden Jahre wieder für die Champions League. Trotzdem musste Luciano Spaletti den Verein verlassen. Für ihn übernahm Antonio Conte. Mit dem 50-Jährigen kamen viele hochkarätige Neuzugänge wie Diego Godin, Romelu Lukaku oder Alexis Sanchez nach Norditalien. Das schürt Erwartungen. Doch kann das neue Inter dem gerecht werden?
Weiterlesen
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).
Verfasst von Justin von Miasanrot. Veröffentlicht in Teamanalysen
Die erste Länderspielpause einer Saison eignet sich in der Regel für ein kurzes Zwischenfazit. Für die Trainer und Klubs der unterschiedlichen Ligen, aber auch für die Öffentlichkeit ist sie deshalb eine Phase der Analyse. Doch gibt es beim FC Bayern nach zwei Siegen und einem unglücklichen Unentschieden wirklich viel zu kritisieren?
Die Analyse stammt von unserem Gastautor Justin. Hier geht es zu seinem Twitter-Profil: https://twitter.com/Lahmsteiger.
Weiterlesen
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).
Verfasst von Alexander Rudies. Veröffentlicht in Teamanalysen
Es ist der 9. Juli 2014. Der letzte Tag, an dem die Niederlande an einem großen internationalen Erfolg schnupperte. Im Halbfinale der Weltmeisterschaft musste sie sich schlussendlich Argentinien geschlagen geben, wenn auch erst im Elfmeterschießen. Die beiden folgenden großen Turniere, die EM 2016 und die WM 2018, fanden ohne die Niederlande statt. Erst in diesem Jahr kam man einem Erfolg mal wieder näher. Man arbeitete sich bis ins Finale der Nations League vor, schlug auf dem Weg dorthin unter anderem Deutschland, Frankreich und England. Zwischen den heutigen Erfolgen und denen alter Tage liegt eine Zeit voller Enttäuschungen. Aus dem Kader der WM 2014 stehen nur noch fünf Spieler im aktuellen Aufgebot.
Weiterlesen
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).
Verfasst von David Grossklaus. Veröffentlicht in Teamanalysen
Vor der Saison machte es sich Adi Hütter zum Ziel, das Ballbesitzspiel seines Teams zu verbessern. Natürlich ist es noch nicht absehbar, welche Auswirkungen die Stürmerrochaden dieses Transferfensters darauf haben werden. Dennoch scheint die Zeit nach drei Spieltagen reif für eine Zwischenbilanz. Das Spiel gegen die Fortuna ist dafür ein guter Maßstab, weil es sich um eine auf dem Papier unterlegene Mannschaft handelt, die ihre Stärken besonders im Verteidigen und Kontern sieht. Das kann für ein unreifes Ballbesitzspiel zur Gefahr werden.
Weiterlesen
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).
Verfasst von Kevin Leyk. Veröffentlicht in Teamanalysen
Es ist schwierig, Favres Ärger nach der Pleite gegen Union Berlin in treffende Worte zu verpacken. Nur so viel: Der Schweizer warf seiner Mannschaft vor, unnötigerweise in Hektik verfallen zu sein. „Nach dem 1:1 müssen wir geduldig weiter spielen, irgendwann kommt die Situation“, so der 61-Jährige. Die Kritik allein darauf zu reduzieren, wäre allerdings zu kurz gegriffen. Auch Favre selbst muss sich hinterfragen. Was wir nun von ihm wissen wollen. Teil 2.
Weiterlesen
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).
Verfasst von Nadan Kipp. Veröffentlicht in Teamanalysen
„Die Fohlen“ wird das Team der Gladbacher Borussia gerne genannt. Selten war ein Spitzname passender. Fohlen sind bekanntlich Jungtiere, die noch wachsen müssen. Das gilt auch für die Gladbacher. Die positive Nachricht: Die Fohlen der Borussia entwickeln sich prächtig. Die negative: Sie haben gleichzeitig auch hin und wieder Wachstumsschmerzen.
Weiterlesen
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).