Verfasst von Kevin Leyk. Veröffentlicht in Traineranalysen
Als Bundesligatrainer ist man Kritik ausgesetzt. Das hat kaum jemand mehr zu spüren bekommen als Niko Kovac. Doch dass der Kroate keine Spielidee habe oder gar konzeptlos sei, kann einfach widerlegt werden. Mittlerweile sind im Bayern-Spiel klare Kovac-Prinzipien erkennbar. Wir stellen zwei davon vor – und beantworten die Frage: Ist Kovac jetzt ein Taktikfuchs?
Weiterlesen
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).
Verfasst von Alexander Rudies. Veröffentlicht in Traineranalysen
Pep Guardiola, Jürgen Klopp, Diego Simeone und Co. sind mittlerweile auf der ganzen Welt bekannt. Aber auch sie mussten mal klein anfangen. Guardiola hat über Barcelonas B-Mannschaft den Trainerolymp erklommen. Klopp konnte zunächst bei seinem Herzensklub Mainz überzeugen und wagte dann den Schritt nach Dortmund. Der Argentinier Simeone fand über Stationen in seiner Heimat den Weg nach Europa. Alle drei werden den Spitzenfußball wohl auch in den nächsten Jahren noch prägen. Doch die neue Trainergeneration schläft nicht. Wir haben einen Blick auf vier Trainertalente geworfen, denen in Zukunft Großes zuzutrauen ist. Und wer weiß: Vielleicht ist einer von ihnen sogar der neue Pep, Klopp oder Simeone.
Weiterlesen
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).
Verfasst von Kevin Leyk. Veröffentlicht in Traineranalysen
Wir haben uns neun Spiele und 18 Trainer zur Brust genommen. Und kamen zu dem Ergebnis: Einige von ihnen haben besonders gut performt. Unser Ranking: Wer ist der Taktikfuchs der 4. Bundesliga-Woche? So viel vorweg: Mit den Plätzen zwei und drei habt ihr sicher nicht gerechnet…
Weiterlesen
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).
Verfasst von David Grossklaus. Veröffentlicht in Traineranalysen
Die einen feiern ihn als spektakulären Ballbesitztrainer, die anderen haben ihn als stur, unflexibel und närrisch in Erinnerung. Ja: Peter Bosz hat in der Fußballwelt nicht nur Freunde. Seine Art Fußball spielen zu lassen polarisiert. Vor allem auch, weil sie mit Risiken und Problemen behaftet ist, die man von vermeintlichen Ballbesitzteams nicht erwarten würde. Nach dem durchwachsenen Saisonauftakt haben die Kritiker neue Nahrung bekommen. Wir wollen wissen: Wie gut ist der Ballbesitzfußball von Peter Bosz wirklich?
Die Analyse ist in Zusammenarbeit von David Grossklaus und Kevin Leyk entstanden.
Weiterlesen
An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).